Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Willkommen im FORESIGHT Shop

Was ist gevis COMMERCE | FORESIGHT?


gevis COMMERCE | FORESIGHT basiert auf der SaaS-Plattform der shopware AG. Auf dieser Grundlage werden Branchenfunktionen augesetzt, die die spezifischen Anforderungen von Großhändlern adressieren. Diese Verbindung branchenspezifischer Kenntnisse der GWS Gesellschaft für Warenwirtschafts-Systeme mbH für den Großhandel mit der technologischen Expertise der shopware AG macht gevis COMMERCE | FORESIGHT zu einer leistungsfähigen, flexiblen und skalierbaren Lösung, die gezielt auf die Anforderungen des B2B-Handels zugeschnitten ist.


gevis COMMERCE | FORESIGHT bietet dabei alle Funktionen, die Shopware im Standard mit bringt, eine beispiellose Tiefenintegration in ERP-Systeme sowie zusätzliche Branchenlösungen. Diese umfassende Integration ermöglicht es, die komplexen Prozesse des Großhandels vollständig abzubilden. Vom Moment der Bestellannahme bis zur Auslieferung, einschließlich Einblick in sämtliche Belege – alles ist nahtlos in Ihr ERP-System integriert, was eine effiziente und transparente Prozessgestaltung ermöglicht.

Eine starke Partnerschaft


Die Vision der GWS ist es, eine führende, cloudbasierte E-Commerce-Lösung zu entwickeln. Die shopware AG ist der optimale Partner dafür . Denn shopware bringt nicht nur umfangreiche Erfahrung im B2B-Bereich mit, sondern teilt auch die Überzeugung der GWS Gesellschaft für Warenwirtschafts-Systeme mbH von der Kraft cloudbasierter Lösungen.

Das gemeinsame Ziel beider Partner ist es, eine E-Commerce-Plattform im SaaS-Modell aufzubauen, die für alle Unternehmen im Großhandelsbereich attraktiv ist. Die Tiefenintegration ins ERP und die Verbindung von B2B- und B2C-Shop sind dabei zwei der relevantesten Kriterien. Um dieses Ziel zu erreichen, arbeiten die Teams über Abteilungs- und Unternehmensgrenzen hinweg eng zusammen. Kontinuierlich werden neue Features für gevis COMMERCE | FORESIGHT entwickelt und in der App zur Verfügung gestellt.

ERP- und Shop-System aus einer Hand


Mit unserem Plan revolutionieren wir die Integration von E-Commerce und ERP-Systemen. gevis COMMERCE | FORESIGHT bietet eine Tiefenintegration, die es ermöglicht, Großhandelsprozesse in ihrer vollen Komplexität abzubilden. Von der Bestellannahme bis zur Lieferung – alles wird nahtlos in Ihr ERP-System integriert.

 Unser Ziel ist es, die Grenzen zwischen B2B und B2C zu verschmelzen, und das mit den Standards, die Shopware mit sich bringt. gevis COMMERCE | FORESIGHT macht keine Kompromisse, wenn es um die Optimierung Ihres E-Commerce Geschäfts geht.

Die Integration umfasst heute folgenden Funktionen

Diese werden sukzessive um weitere Features, die relevant für B2B-Shops sind, erweitert und stets optimiert.

Debitorimport

B2B-Debitoren werden aus dem ERP zyklisch in FORESIGHT importiert und die zugehörigen Kontakte als Shopbenutzer angelegt. Merkmale vom Debitor zur Kreditwürdigkeit werden übergeben und können für Folgeprozesse im Warenkorb genutzt werden.

Verkaufseinheiten

Alle gepflegten Verkaufseinheiten können am Artikel angezeigt und ausgewählt werden. Umrechnungen zwischen den Einheiten werden in der Artikeldarstellung berücksichtigt und ausgewiesen.

Preisfindung

Jede Darstellung eines Artikels, egal ob Artikelliste, Artikeldetailkarte oder Warenkorb wird live im ERP System debitorspezifisch bepreist. Zudem ist jederzeit der Standardverkaufspreis verfügbar. Für den Gast- oder B2C Modus kann ein Sammeldebitor für die Preisfindung hinterlegt werden.

Auftragsanlage

Aufträge werden just in time im ERP-System angelegt. Informationen wie Debitor, Lieferwunsch, Versandart, Zahlart, Kostenstellen und Bemerkungen werden mit übergeben. Für B2C und Gastbestellungen kann ein Sammeldebitor hinterlegt werden. Für Versandkosten können ERP Artikel an den Versandarten in Shopware hinterlegt werden.

Layout & Design

Das Erscheinungsbild der Artikelliste, der Artikeldetailkarte und des Warenkorbs wurden umfänglich überarbeitet und um B2B-Funktionalitäten erweitert. Wie z.B. die Anzeige von Staffelpreisen auf der Artikelliste und auch das Layout kann mit persönlicher Farbgebung und Logo individualisiert werden.

Cloudbetrieb

Sowohl der Shopware Shop auf FORESIGHT Basis als auch die zugehörige Middleware werden in der Cloud betrieben. Dies ermöglicht eine kontinuierliche Bereitstellung von neuen Features und Fehlerbehebungen.

Warenkorbaustausch

Über die Protokolle OCI (Open Catalog Interface) und cXML (commerce eXtensible Markup Language) kann der Warenkorb aus FORESIGHT ausgeleitet werden. FORESIGHT erkennt den Shoplogin über SAP, leitet den Warenkorb mit Bestellabschluss über die Protokolle an SAP aus und unterbindet die Auftragsanlage an den Shopbetreiber. 

Reisendenimport

Die Reisenden aus dem ERP-System werden im Import als Benutzer im Shopbackend angelegt. Hierüber ist es für die Reisenden möglich, die Rolle zu wechseln und sich auf eine Kunden-Rolle umzumelden, um sich wie dieser im Shop zu bewegen sowie Bestellungen durchzuführen. Die Reisenden-Debitorenbeziehungen werden ebenfalls importiert.

Artikelreferenzen

Alternative Artikelnummern und Suchbegriffe aus Quellen wie dem ERP, nextPIM oder auch Oxomi werden im Stammdatenimport berücksichtigt und als durchsuchbare Referenzen in Shopware und in der Shopsuche gespeichert.

Artikelsichtbarkeit

Auf Debitorebene im Stammdatenimport berücksichtigen wir Codes, die am Debitor und am Artikel im ERP gepflegt sind, und stellen diese dem Shopware Feature-Dynamic-Access bereit. Hierüber kann aus dem ERP-System die Sichtbarkeit der Artikel auf Debitorenebene im Shop massenhaft gesteuert werden. Sollten die Daten im ERP-System nicht gepflegt werden können, kann die Steuerung auch über csv-Dateien erfolgen.

Scanfunktion

Die Schnellbestellung in FORESIGHT ist um eine Scanfunktion erweitert. EAN-Barcodes und QR-Codes können über Bluetooth Scanner oder Kameras von mobilen Endgeräten (Smartphones, Tablets) erfasst werden. In der Schnellbestellung kann zwischen Einzel- und Mehrfachscan gewechselt werden, je nach gegebenem Anwendungsfall. Die Scanfunktion verfügt darüber hinaus über eine Offline-Fähigkeit, die es erlaubt, auch im Lager ohne Internetverbindung eine Artikelliste zu scannen. 

Verfügbarkeitsinformationen

Verfügbarkeiten können pro Lagerort und nach Versandart ausgewiesen werden. FORESIGHT erhält Informationen zu Bestandänderungen aus dem ERP, sodass der Bestand immer aktuell und auch bei hohen Artikelzahlen über vorrätige Artikel gefiltert werden kann. Zudem verfügt das System über eine Live-Schnittstelle zum eLC Lager des EDE zur Ausweisung der Bestände auf der Artikelkarte. Dass der Bestand immer aktuell ist und alle Artikel nach tatsächlichem Bestand gefiltert werden können ist ein wichtiger Aspekt des Shops.

Anbindung externer Datenquellen

Zugangsdaten zu verschiedenen Datenquellen können selbstständig im Shopbackend hinterlegt werden. Diese Daten werden inklusive individueller Priorisierung pro Informationseinheit zusammengefügt. Neben dem ERP können z.B. PIM- oder Verbandsdaten als Quellen dienen. Der Import vereinigt die Informationen zu einem goldenen Datensatz für die bestmögliche automatisierte Produktpräsentation. Die Performance ist hierbei auch bei großen Datenmengen gewährleistet. So optimieren Sie Ihre Produktdatenpflege und steigern die Effizienz Ihrer Vertriebsprozesse.

Oxomi Integration

Über die Importeinstellungen in FORESIGHT kann als weitere Datenquelle Oxomi aktiviert werden. Über diesen Weg werden nächtlich Informationen wie Artikelmerkmale, Langtexte und alternative Suchbegriffe in die Datenbank geladen und mit den entsprechenden Shopartikeln verknüpft und im Frontend zur Anzeige gebracht. FORESIGHT verwendet die Anfrage an eine Schnittstelle, die ein Delta der geänderten Daten zum letzten Import ausgeben kann. Dadurch können Sie über den Import auch für große Artikelmengen im Shop die Daten aktuell halten und wir einen performanten Artikelimport gewährleisten. Dokumente und Artikelfotos können und werden mit der Einführung der Oxomi-Integration remote geladen und angezeigt, ohne diese auf dem Shopserver speichern zu müssen. Hierfür ist ebenfalls die Schnittstelle zu Oxomi fertig implementiert. 

GWS Gesellschaft für Warenwirtschafts-Systeme mbH

Die GWS Gesellschaft für Warenwirtschafts-Systeme mbH Unternehmensgruppe ist einer der führenden Anbieter von IT-Lösungen für verbundorientierte Handels- & Dienstleistungsunternehmen in Deutschland und dem deutschsprachigen Europa. Als langjähriger Microsoft-Partner und profunder Kenner der digitalen Transformation unterstützt die GWS Gesellschaft für Warenwirtschafts-Systeme mbH ihre Kunden gezielt bei der Verbesserung ihrer Wettbewerbsfähigkeit, nachhaltiger Effizienzsteigerung, Kostenreduktion sowie Wachstum im Rahmen einer zukunftsorientierten Digitalisierungsstrategie durch den Einsatz innovativer Branchenlösungen auf Basis von Microsoft Dynamics 365. 1992 gegründet, beschäftigt die GWS Gesellschaft für Warenwirtschafts-Systeme mbH heute über 670 Mitarbeitende an acht Standorten.